· 

Probieren geht über Studieren - Was passiert wenn...

Nicht immer reicht es aus, sich theoretisches Wissen anzueignen und dann im geeigneten Moment an die Oberfläche zu ziehen. In meiner Arbeit sehe ich das immer wieder. Es gibt viele Modelle und Theorien zum Thema Konflikt und Konfliktmanagement. Wir wägen uns mit diesem Wissen gewappnet und sind völlig überrumpelt, wenn es dann doch mal im Gebälk kracht.

 

Das Zusammenleben und Interagieren mit anderen Menschen ist eben so facettenreich, dass auch die Wege durch und aus einen Konflikt heraus ganz vielfältig sein können. Eben genau deshalb reicht es jedoch nicht aus, sich einfach Wissen anzueignen, sondern erst verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren bringt Erkenntnis darüber: womit fühle ich mich wohl, was gelingt mir, womit komme ich weiter.

 

Häufig begegnen mir Menschen in meiner Arbeit, die zwar ungefähr erahnen, wie sie in den Konflikt hinein geraten sind, aber nicht wissen, wie sie da wieder heraus kommen und sind ganz erstaunt, dass es dafür gar kein Patentrezept gibt. Natürlich gibt es Elemente, die in jeder Situation hilfreich sind (z.B. das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun), aber viel wichtiger ist es für Menschen im Konflikt, zu erkennen, dass sie über sich selbst eine Vielzahl an Möglichkeiten haben und die Wahrnehmung dabei eine große Rolle spielt.

 

Was ist meine Realität?

Was ist deine Realität?

 

Aus der Betrachtung und Beobachtung ergeben sich dann ganz viele Möglichkeiten, den Streit beizulegen, gemeinsam und nachhaltig. Entscheidend ist: probieren sie es aus. Sitzen Sie den Konflikt nicht aus und warten bis er verschwindet. Probieren Sie, einen neuen Weg zu beschreiten, auch wenn sie noch nicht wissen, wohin er Sie führt. Probieren Sie im Gespräch eine andere Haltung, einen anderen Ton eine andere Wortwahl aus und sehen, was passiert. Probieren Sie aus, was passiert, wenn Sie auf den anderen eingehen. Probieren Sie aus, was passiert, wenn Sie Fragen stellen, wenn Sie Interesse zeigen, wenn Sie Wünsche äußern.

 

Probieren Sie doch ganz einfach mal mit einer Person, mit der Sie gerade nicht so gut klar kommen, die "Ja und" Strategie aus. Statt auf jedes Argument und jede Idee einen Einwand zu äußern mit "Nein" oder "Ja, aber" probieren Sie jetzt ganz bewußt "Ja und" zu sagen bevor Sie Ihre Gedanken formulieren.

 

Kein theoretisches Modell und keine wissenschaftliche Abhandlung gibt Ihnen die Erkenntnisse, die Sie gewinnen, wenn Sie selbst einfach mal etwas anderes probieren, aussteigen aus Ihrem eigentlichen Muster und einen neuen Weg beschreiten. Sind Sie bereit? Welchen Weg werden sie gehen?